Stadt Adelaide – Klipperschiff

Das älteste noch erhaltene Klipperschiff, die „City of Adelaide“, liegt heute in Port Adelaide. Sie kam im Januar 2014 mit einem Schwergutschiff in australischen Gewässern an und kehrte damit zum ersten Mal seit 125 Jahren zurück.

Inhalt

Das älteste noch erhaltene Klipperschiff, die „City of Adelaide“, liegt heute in Port Adelaide. Sie kam im Januar 2014 mit einem Schwergutschiff in australischen Gewässern an und kehrte damit zum ersten Mal seit 125 Jahren zurück.

Die City of Adelaide (1864) und die Cutty Sark (1869) sind die letzten beiden Klipperschiffe, die heute noch auf der Welt existieren. Eines von nur vier überlebenden Segelschiffen, die Auswanderer von den Britischen Inseln zu jedem beliebigen Ziel in der Welt brachten – die anderen sind die Edwin Fox, die Star of India und die SS Great Britain (ebenfalls ein Dampfschiff).

Quelle: Wikipedia – Stadt Adelaide (1864)

Zwei Jahrzehnte lang beförderte die City of Adelaide englische, schottische, kornische, deutsche, dänische, irische und andere Einwanderer sowie importierte Handelsgüter nach Südaustralien und transportierte anschließend südaustralische Exporte wie Kupfer, Wolle und Weizen auf den Rückfahrten nach Großbritannien.

In den 1920er Jahren wurde die City of Adelaide in HMS Carrick umbenannt und als Marineschiff in Schottland eingesetzt. Der Rumpf verrottete bis zu einem Restaurierungsprojekt am Ufer des Clyde.

Es bedarf nun kontinuierlicher Konservierungsarbeiten, um sie für künftige Generationen zu erhalten. Im Innenhafen von Port Adelaide soll ein Hafendorf entstehen, in dem das Schiff nicht nur ausgestellt wird, sondern auch besichtigt werden kann.

Komposit-Schiffbau

Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts begannen die Schiffsbauer, Eisenteile in den Holzschiffbau einzubauen. In einem Patent aus dem Jahr 1849 spezifizierte ein Schiffsbauer namens John Jordan das erste Schiff mit einem kompletten Eisenrahmen. Die Tubal Cain war eines der ersten Schiffe, die nach diesem Patent gebaut und 1851 vom Stapel gelassen wurden. Interessanterweise wurde dieses Schiff bei einer Kollision 200 Meilen WSW von Cape Otway im August 1862 versenkt. Die Firma Jordan und Getty zog sich aus dem Geschäft zurück, aber andere entwickelten die Prinzipien des Komposit-Schiffbaus weiter, darunter auch Alexander Stephen Jr.

In den frühen 1860er Jahren entwickelte und verfeinerte Alexander die Kompositbauweise und konnte schließlich die Anerkennung und endgültige Bestätigung von Lloyds für diese Form des Schiffbaus erhalten. Aber erst 1867 wurden die Regeln für den Verbundbau erlassen. Bis dahin waren alle diese Schiffe als „experimentell“ gekennzeichnet.

Eines der ersten Probleme, mit denen sich die Schiffsbauer auseinandersetzen mussten, war die Korrosion der Eisenrahmen durch den Kontakt mit Nichteisenbolzen. Einer der Faktoren, der die Verbundwerkstoffbauweise gegenüber der sich parallel entwickelnden Eisenkonstruktion begünstigte, war der Bewuchs des Rumpfes. Ein holzbeplanktes, aber eisenumspanntes Schiff konnte im Unterwasserbereich mit Kupfer oder „gelbem Metall“ verkleidet werden, um das Wachstum von Organismen, die den Rumpf bewachsen, zu kontrollieren. Das bedeutete, dass das Schiff schneller fahren konnte, ohne dass es ständig gerutscht oder geschleudert werden musste, um den Grund zu reinigen. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine Antifouling-Farben.

Die verbleibenden Beispiele aus dieser wichtigen, aber kurzen Ära des Schiffbaus sind die City of Adelaide (gebaut 1864) und die Cutty Sark (gebaut 1867). Beide Gefäße sind für die Entwicklung von Verbundgefäßen gleichermaßen wichtig.

Lloyds Umfrage von 1864

Die City of Adelaide ist ein in Kompositbauweise errichtetes Schiff, das mit Holz beplankt und mit einem Eisengerüst versehen ist. Sie wurde von William Pile, Hay and Co. in Sunderland gebaut. Die Hauptabmessungen des Schiffes, die dem ursprünglichen Lloyds Survey vom 3. Juni 1864 entnommen sind, lauten wie folgt:

Tonnage (neu) 791,33 Tonnen

Länge in der Luft 176,8 Fuß (53,89 m)

Äußerste Breite außerhalb 33,35 Fuß (10,17 m)

Tiefe des Laderaums 5,73 m (18,8 ft)

Das Schiff wurde zwischen dem 1. Oktober 1863 und dem 3. Juni 1864 unter besonderer Aufsicht gebaut.

Im Bauwesen verwendete Hölzer

Für den Bau der Schiffe wurden verschiedene Holzarten verwendet:

– Ihr Kiel wurde aus Ulme und amerikanischer Ulme gefertigt.

– Das Hauptteil des Ruders ist aus englischer Eiche

– Der Hauptteil der Ankerwinde ist aus Teakholz

– Der Vorbau und der Heckpfosten sind aus englischer Eiche

– Die Knight Heads und Hawse Chocks sind aus englischer Eiche

– Das Totholz ist aus amerikanischer Ulme, Teak und Stieleiche

– Die Beplankung vom Kiel bis (möglicherweise bis zur Bilge) ist aus American Elm

– Die Beplankung von diesem Punkt bis zur Leichtwasserlinie ist aus deutscher Eiche

– Die Beplankung von der Leichtwassergrenze bis zu den Wales ist aus Teakholz

– Die Wales und Black Strakes sind aus Teakholz

– Die Oberseiten und die Scherbretter sind aus Teakholz

– Die Spirketting und Plank Sheers sind aus Teakholz

– Die Wasserwege sind aus Teakholz

Die Decks sind aus Gelbkiefer

Der Rumpf unterhalb der Wasserlinie wurde im Mai 1864 mit Gelbmetall und Filz ummantelt.

Signal Code

1855 entwickelte das British Board of Trade eine neue Reihe von Signalen. Sie entwickelten ein System von achtzehn Code-Flaggen, die den achtzehn Konsonanten des englischen Alphabets entsprechen. Indem man jedem Schiff einen Code mit vier Buchstaben zuwies und diese auch in der Liste der Handelsmarine für jedes Schiff aufführte, war es für ein Schiff einfach, sich durch Hissen von vier Flaggen an einem einzigen Hissen zu identifizieren.

Als die City of Adelaide 1864 gebaut und registriert wurde, erhielt sie die offizielle britische Registrierungsnummer 50036 und das Signal WCLQ.

Dieser Artikel wurde ursprünglich vom Sydney Model Shipbuilders Club veröffentlicht. Das Urheberrecht verbleibt beim Verein und dem Beitragenden.

Stadt Adelaide - Klipperschiff 1

Lernen Sie die Kunst des Schiffsmodellbaus

Beginnen Sie noch heute mit dem Bau von Schiffsmodellen aus Holz

Modelers Central. 2023, All rights reserved.

Get 10% off

your first order

10% off applies only to full-price items. By providing your email address, you agree to our Terms & Privacy Policy

Modelers Central. 2023, Alle Rechte vorbehalten.

10% Rabatt erhalten

Ihre erste Bestellung

Der Rabatt von 10 % gilt nur für Artikel zum vollen Preis. Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden.

10% Rabatt erhalten

Ihre erste Bestellung

Der Rabatt von 10 % gilt nur für Artikel zum vollen Preis. Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden.

10% Rabatt erhalten

Ihre erste Bestellung

Der Rabatt von 10 % gilt nur für Artikel zum vollen Preis. Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden.