Modelers Central – wendig und innovativ
- Updated on:
- Written by Gary Renshaw
Einführung
Gary Renshaw gibt einen Einblick in die Geschichte des einzigen australischen Herstellers von Schiffsmodellen sowie eines erfolgreichen internationalen Händlers und gibt einen Ausblick auf neue zukünftige Bausätze.
Viele Leser werden wissen Modellers Shipyard wurde in den frühen 1980er Jahren von Brian und Joan Forrester aus Nowra gegründet. Sie boten einen Nischenservice für Schiffsmodellbauer in ganz Australien an, indem sie Bausätze der wichtigsten italienischen Hersteller sowie Pläne, Teile und Zubehör und Hölzer anboten. Sie stellten auch ihren eigenen Bausatz her, den Schoner für Port Jackson das seinerzeit der einzige in Australien entworfene und hergestellte Bausatz für Holzmodelle war. Ihr Geschäftsmodell basierte auf der Entgegennahme von Bestellungen per Post und Telefon und dem Versand der Bestellungen, was für die damalige Zeit angemessen war.
Wir haben das Unternehmen gekauft und im Oktober 2005 in Betrieb genommen. Vom ersten Tag an hatten wir eine E-Commerce-Website. Unsere Website hat eine Reihe von Iterationen durchlaufen und wird auch in Zukunft entsprechend den Vorschlägen unserer Kunden und den Bedürfnissen des Marktes weiterentwickelt werden.
Wir sind nach wie vor ein Familienunternehmen – die Crew besteht aus Brogan und Elyce, Declan und Eden sowie Elizabeth und mir. Brogan & Elyce, die jetzt eine Agentur für digitales Marketing betreiben, sind für unsere Suchmaschinenoptimierung, Online-Werbung und die Optimierung unserer Webpräsenz sowie für die Redaktion und Veröffentlichung unseres monatlichen Newsletters verantwortlich. Declan und Eden sind für unsere Präsenz in den sozialen Medien und die Ansprache dieser Zielgruppe verantwortlich. Ich bin für das Design und die Entwicklung der neuen Bausätze, die wir herstellen, verantwortlich und begleite jedes Projekt vom Konzept bis zum Bausatz in einer Schachtel. Elizabeth ist der Kitt, der uns alle in hektischen Zeiten zusammenhält – ihren beruhigenden Tönen kann man nur gehorchen – Elizabeth wird von uns allen als die „höchste Autorität im Land“ anerkannt.
Seit 2005 haben wir die Palette der Hersteller, mit denen wir zusammenarbeiten, erweitert – wir bieten jetzt Bausätze von Occre (Spanien), Dusek (Tschechische Republik), Mamoli (Italien), Krick (Deutschland), Turk Models (Türkei), Soclaine (Frankreich) und Nordic Models (Norwegen) an. Wir verhandeln derzeit auch mit einem anderen Hersteller von Bausätzen und planen, deren Bausätze noch in diesem Jahr anzubieten. Wir bieten weiterhin Bausätze von Amati, Victory Models, Corel und Mantua an – alle aus Italien.
Wir betonen gegenüber unseren Kunden, dass wir nur mit diesen Unternehmen zusammenarbeiten, da wir der Meinung sind, dass sie uns und damit auch unseren Kunden Produkte und Dienstleistungen von höchster Qualität bieten. Seit 2005 haben wir die Zahl der von uns selbst entworfenen und hergestellten Bausätze erweitert – inzwischen sind es 20 – und diese Zahl wird in den kommenden Jahren noch steigen. Wir haben uns auf die Herstellung von Bausätzen konzentriert, die für die australische Schifffahrtsgeschichte von Bedeutung sind – und als Inselkontinent haben wir eine sehr reiche Schifffahrtsgeschichte, die uns eine Fülle von Schiffen bietet, aus denen wir wählen können.
Zu den geplanten Kits gehören der New Bedford Whaler Catalpa, die CSS Shenandoah, die HM Brig Lady Nelson, Shackletons Endurance, Flinders‘ Investigator, der Macquarie-Leuchtturm, die PS Brindabella, Lucinda – die Paddeldampfjacht der Regierung von Queensland von 1884, die HMS Guardian, die Roebuck von William Dampier, um nur einige zu nennen.
Selbst als kleines Unternehmen sind wir wendig und stehen an der Spitze der Innovation in der Schiffsmodellbauindustrie. Das zeigt sich auch in unserem Angebot an sehr umfassenden Lehr-DVDs, mit denen wir Einsteiger in den Schiffsmodellbau unterstützen, anleiten und motivieren – weltweit gibt es keinen anderen Hersteller von Bausätzen, der diese Art von Materialien anbietet.
Unser Einstieg in das Angebot von Lehr-DVDs entstand aus einer Zusammenarbeit mit Leon Griffiths. Leon ist ein hervorragender Modellbauer – ich bewundere immer wieder sein Fachwissen. Leon hat die ersten Modelle unserer Bausätze selbst gebaut und sich dabei gefilmt. Beim Betrachten und Bearbeiten der Videos habe ich nicht nur neue Modellierfähigkeiten erlernt, sondern auch viele neue Schimpfwörter – die alle herausgeschnitten werden mussten. Bei unseren neueren Modellen habe ich die Aufgabe übernommen, den Prototyp zu bauen und gleichzeitig zu filmen – das ist zeitaufwändig und manchmal frustrierend, denn wenn ein schwieriges Teil endlich eingebaut ist, fangen unsere Hunde immer mitten in der Videoaufnahme an zu bellen. Der Bau des ersten Prototyps eines unserer neuen Designs kann zwei- bis dreimal so lange dauern wie der Bau der Bausatzversion des Bausatzes, wobei die Autocad-Zeichnungen im Laufe des Baus angepasst oder korrigiert werden müssen.
Die Entwicklung eines Schiffsmodells von einem Konzept zu einem Bausatz in einer Schachtel ist ein überraschend zeitaufwändiges und teures Projekt – es kommt vor, dass ich zwei oder drei Prototypen anfertige, bevor ich zufrieden bin. Der gesamte Prozess kann einige Jahre dauern. Derzeit habe ich zwei neue Bausätze im Bau.
Eine weitere und meiner Meinung nach wichtigste Neuerung kam durch die Zusammenarbeit mit John Staib zustande – John ist ein langjähriger Kunde von uns – er ist ein meisterhafter Modellierer und beherrscht auch Autocad.
Das Verkleben der Spanten eines Modells ist einer der wichtigsten Schritte beim Bau Ihres Modells – das uralte Verfahren bestand darin, die Spanten in den entsprechenden Schlitz im Kiel zu kleben, das Deck einzukleben, um die Spanten rechtwinklig zum Kiel zu halten, dem Kleber mindestens 24 Stunden Zeit zum Aushärten zu geben und dann die Spanten mit einem Schleifklotz und/oder einer Feile in Form zu bringen, wobei stets darauf zu achten war, dass ein glatter Übergang zwischen den Spanten und einem der Bretter der ersten Lage vorhanden war – eine zeitraubende Aufgabe. Es bestand immer die Möglichkeit, dass an einem oder mehreren Schotten zu viel Holz entnommen wurde – es bestand immer die Möglichkeit, dass die Schotten am Ende nicht symmetrisch waren.
John hat mit Autocad viele Schiffsmodelle nach den Linienplänen entworfen. Er hat eine Technik entwickelt, bei der die Verkleidungslinien auf den Spanten eines Modells markiert werden – so werden diese Linien während des Laserschneidens als Kerblinien markiert: Schauen Sie sich die Spanten auf dem Foto unten genau an – dieses stammt vom Catalpa-Modell – Sie werden Kerblinien auf den vorderen und hinteren Spanten sehen. Sie werden auch sehen, dass alle Schotten nummeriert sind und sowohl auf dem Kiel als auch auf den Schotten ein Positionspfeil zu sehen ist – wenn die Schotte richtig eingebaut sind, stimmen der Kielpfeil und der Schottenpfeil überein.
Zurück zu den Kerblinien an den Schotten – diese Schotten werden vor dem Einkleben in den Kiel geglättet. Mit einer Feile, einem Schleifklotz oder einer Schleifmaschine wird die Form von der Kerblinie zurück zur hinteren Schnittlinie gebracht – ein sehr schneller Prozess, der sicherstellt, dass jede Seite der Stirnwand symmetrisch ist. Nachdem die entsprechenden Schotten verspachtelt wurden, werden sie auf den Kiel geklebt und das Deck wird dann aufgeklebt. Sobald der Leim getrocknet ist, wird er mit einem Brett über die Spanten geführt, um sicherzustellen, dass er glatt verläuft.
Das ganze Verfahren ist schneller und sehr viel genauer als die alte Methode. Auch die Bogenblöcke sind auf diese Weise gestaltet und geformt worden.
Diese Innovation bei der Verkleidung von Schotten ist die bedeutendste Entwicklung im Holzmodellbau seit den Anfängen des Laserschneidens in den späten 1970er Jahren. Alle unsere neuen Bausätze werden nach dieser Methode hergestellt, und unsere ersten Bausätze werden schrittweise überarbeitet, um unserem neuen Standard zu entsprechen.
John Staib hat seine hoch entwickelten konzeptionellen Fähigkeiten mit seinen meisterhaften Modellbaukenntnissen kombiniert, um einen einzigartigen und innovativen Ansatz für einen der anspruchsvolleren Aspekte des Baus eines Holzmodellschiffs zu entwickeln. Es war mir eine große Freude, mit John zu arbeiten und von seinem Fachwissen zu lernen.
Mein beruflicher Hintergrund war der eines Elektroingenieurs, und dann wechselte ich in den Bereich der beruflichen Bildung und Ausbildung – ich arbeitete über 35 Jahre lang bei TAFE NSW – zunächst als Lehrer und dann in der schwindelerregenden Höhe eines College-Direktors, bevor ich in den Vorruhestand ging. Meine Leidenschaft war es schon immer, das Lernen interessant, spannend und lohnend zu gestalten. Vom ersten Tag an habe ich mich daher darauf konzentriert, Anfängern den Weg zum Modellbau so einfach und interessant wie möglich zu machen.
Ich erinnere mich, dass ich, als ich mit dem Schiffsmodellbau anfing, Bücher kaufte, die mich nur noch mehr verwirrten – es wurden Begriffe wie „Garboard Plank“ verwendet – ich konnte beim besten Willen nirgends im Buch finden, was das war. Die Zeichnungen und Fotos in den Büchern waren immer ein oder zwei Seiten vom Text entfernt – das war sehr frustrierend.
Die Entwicklung von Lehr-DVDs war Teil unserer Bemühungen, den Einstieg in die Modellierung so einfach wie möglich zu gestalten. Ein weiterer Teil sind die Bauanleitungen für die von uns hergestellten Bausätze – sie sind sehr detailliert und enthalten Farbfotos, die jeden einzelnen Schritt beim Bau des Modells zeigen. Außerdem ist jeder Text mit einem Foto versehen, um die beiden leicht miteinander zu verbinden.
Mit diesen Bauanleitungen wollen wir dem Modellbauer eine Reihe von Bautechniken zeigen, die für eine bestimmte Situation geeignet sind. Mit zunehmender Erfahrung und Selbstvertrauen werden sie ihren eigenen Ansatz entwickeln. Ich habe immer versucht, nicht zu vergessen, wie es war, ein Anfänger zu sein und wie entmutigend es war, mit der Beplankung des Rumpfes zu beginnen – daher unsere sehr detaillierte Bauanleitung für unsere Bausätze.
Um nun die Frage zu beantworten, die mir regelmäßig gestellt wird: Warum wurde der Name in Modelers Central geändert? Nun, die Antwort lautet: Nach der globalen Finanzkrise haben wir festgestellt, dass wir immer mehr Aufträge aus den USA erhalten. Firewire Digital (Brogan) hat einige Nachforschungen angestellt und festgestellt, dass eine Reihe von Online-Hobbygeschäften in den USA entweder den Betrieb eingestellt haben oder keine Teile, Beschläge, Dekorationen, Hölzer und Pläne mehr führen. Aus diesem Grund haben wir unser Angebot um Modelleisenbahnen und Straßenbahnen erweitert, und es werden noch mehr!
Wir änderten unseren Handelsnamen und unsere Website in Modelers Central und boten auf der Website vier Hauptwährungen an. Wir haben auch begonnen, Züge und Straßenbahnen anzubieten. Wir haben den Namen Modellers Shipyard als Markennamen für die von uns entwickelten und hergestellten Bausätze beibehalten.
Diese strategische Expansion war nicht ohne Risiko, hat sich aber als erfolgreich erwiesen und hat das Unternehmen von einem nationalen zu einem internationalen Online-Hobby-Shop gemacht. Wir haben festgestellt, dass unser Angebot an Bausätzen bei unseren nordamerikanischen Kunden sehr beliebt ist – sie sagen uns, dass sie die üblichen Bausätze der großen Hersteller satt haben und etwas Neues und Anderes zum Bauen zu schätzen wissen. Sie sind auch große Fans unserer DVDs – auch wenn sie sich manchmal über unseren Akzent lustig machen.
Unser monatlicher Newsletter wird sehr gut angenommen, gelesen und geschätzt – über 12.000 Menschen weltweit erhalten den Newsletter – und wir erhalten regelmäßig E-Mails, in denen die Artikel über die Schiffswracks gewürdigt werden – eine Anerkennung für Brogan und Elyce, die mit ihren Recherchen interessante Themen finden.
Während meiner Zeit in der Branche habe ich viele erfahrene Modellbauer getroffen – ich habe immer geglaubt, dass man von jedem, den man trifft, etwas lernen kann – und das hat sich noch nie so bewahrheitet wie beim Besuch einer Expo.
Ich bin mir nicht sicher, wann ich meine Plankenbiegemaschine an den Nagel hängen werde – ich finde immer wieder Schiffe, die eine interessante Verbindung zu Australien haben und von denen ich denke: „Das wäre ein tolles Modell“.
Lernen Sie die Kunst des Schiffsmodellbaus
Beginnen Sie noch heute mit dem Bau von Schiffsmodellen aus Holz