Die Prins Willem war wahrscheinlich das größte Schiff mit einem quadratischen Heck, das der Niederländischen Ostindien-Kompanie gehörte. Die Prins Willem wurde in den Jahren 1649-1650 unter der Leitung des Zimmermanns Cornelis Speldernieuw in Middelburg gebaut und stach am 5. Mai 1651 mit einer Besatzung von 276 Personen, darunter 93 Soldaten und 22 Frauen und Kinder, zu ihrer Jungfernfahrt nach Batavia in See. Nach ihrer Rückkehr in die Heimat wurde das Schiff von der Gesellschaft vorübergehend an die Generalstaaten ausgeliehen, die in einen Konflikt mit Großbritannien geraten waren. Für den Einsatz als Schlachtschiff wurden zusätzlich zum Abriss des Vorschiffs und des entsprechenden Heckschotts 6 Kanonen zur Batterie unter Deck hinzugefügt, indem 3 neue Bullaugen auf jeder Seite des Bugs im Bereich der entfernten Brücke geöffnet wurden. Für kurze Zeit diente die Prins Willem als Flaggschiff des berühmten Admirals Witte de Witt; im Oktober 1652 nahm sie an der Schlacht von Duins teil, wo sie erheblich beschädigt wurde.
Später wurde das Schiff an die Gesellschaft zurückgegeben und war von 1653 bis 1660 wieder auf den Handelsrouten nach Indien im Einsatz. Am 23. Dezember 1661 verließ die Prins Willem mit einigen anderen Schiffen unter dem Kommando von Arnold de Vlaming Van Oudshorn, dem Gouverneur von Ambon, Batavia in Richtung der Niederländischen Inseln.
Die kleine Flotte erreichte ihr Ziel nie: Vielleicht wegen eines heftigen Sturms erlitten die Schiffe in der Nähe der Saint Brandon Rocks Schiffbruch und gingen mit ihrer gesamten Ladung unter.
Die Schiffsmodellpläne von Corel sind historisch korrekt und enthalten detaillierte Anweisungen zum Bau des Schiffsmodells.